Veganer Tassenkuchen ohne Ei

Heute werde ich ein Rezept für einen super leckeren, feucht schlammigen mega schokoladigen veganen Tassenkuchen – natürlich ohne Ei vorstellen. Das  Tolle daran ist, dass er in nur wenigen Minuten fertig ist. Perfekt, um das Verlangen nach Schokoladenkuchen in der Nacht zu stillen!



In der Mikrowelle lässt sich dieser schnelle schokoladige Tassenkuchen in nur 90 Minuten backen und er schmeckt mindestens so gut, wie ein herkömmlicher Schokokuchen aus dem Backofen. Außerdem rührst du den Teig ganz einfach im Becher an, so sparst du dir zusätzlichen Abwasch.

Und wer es besonders cremig mag, kann den Kuchen natürlich auch noch mit veganer Schlagsahne dekorieren. Damit dir das Rezept für den veganen Tassenkuchen auch wirklich profihaft gelingt, solltest du die Tipps am Ende des Beitrags unbedingt auch noch lesen.

 

 

Zutaten für den veganen Tassenkuchen ohne Ei

4 Esslöffel Mehl
2 Esslöffel Kakaopulver (ungesüßt)
3 Esslöffel Haushaltszucker
1/4 Teelöffel Backpulver
1/8 Teelöffel Salz
4 Esslöffel Sojamilch
2 Esslöffel Pflanzenöl
1/4 Teelöffel Vanilleextrakt

Optional:

Vegane Schoko Drops
Vegane Schlagsahne oder vegane Vanilleeiscreme

 

Anleitung für den Schoko Tassenkuchen ohne Ei und Milch

1. Mehl, Kakaopulver, Zucker, Backpulver und Salz in einen großen Becher geben und vermengen.

2. Sojamilch, Pflanzenöl und Vanilleextrakt zu den trockenen Zutaten geben und zu einem glatten Teig verrühren. Gut rühren und darauf achten, dass das Mehl am Boden des Bechers richtig vermischt ist.

3. Optional: Die veganen Schokostückchen dazugeben und unter den Teig heben.

4. In der Mikrowelle 90 Sekunden lang backen. Allerdings kommt die Backzeit auf die Leistungsfähigkeit deiner Mikrowelle an. Meine Mikrowelle hat 900 Watt und 90 Sekunden waren perfekt.

5. Einige Minuten abkühlen lassen und dann noch optional einen Löffel vegane Schlagsahne hinzufügen. Oder einfach für die kalorienärmere Variante mit Puderzucker bestreuen.

 

 

Profi-Tipps für den besten veganen Schokoladen Tassenkuchen

1. Achte darauf, dass du auch alles wirklich gut umrührst. Manchmal kann es nämlich passieren, dass man am Boden des Bechers noch etwas trockenes Mehl findest. Natürlich könntest du alle Zutaten vorher anrühren, aber da es bei diesem Rezept darum geht, möglichst wenig Zeitaufwand zu haben, solltest du doch mal im Becher versuchen.



2. Statt des weißen Haushaltszuckers kannst du natürlich auch Kokoszucker oder Xucker* verwenden.

3. Auch lässt sich der vegane Tassenkuchen ohne Ei mit jeglicher Pflanzenmilch anrühren.

4. Wenn du den Tassenkuchen noch schokoladiger magst, rühre doch einfach noch vegane Schokostreusel oder Drops unter den Teig.

5. Den Tassenkuchen sollte man am Besten noch lauwarm genießen.

6. Du kannst den Tassenkuchen natürlich auch mit glutenfreiem Mehl* backen.

7. Auch ohne Pflanzenöl funktioniert der Kuchen – allerdings ist er dann nicht so herrlich cremig.